VW T-Roc R-Line Leasing-Angebote ohne Anzahlung | Günstige Neuwagen

Der T-Roc R-Line besticht mit seinem expressiven Crossover-Disgn. Mit den R-Line Paketen verleihen Sie ihm Ihre persönliche Note!
- Stossfänger vorn + hinten in Wagenfarbe mit R-Line Styling
- Lüftungsgitter Schwarz in sportlichem Design genarbt
- R-Line Logo im Kühlerschutzgitter
- Dunkelrote LED-Rückleuchten
- 18 Zoll Leichtmetallräder "Sebring" oder 19 Zoll "Suzuka"
- Pedalkappen und Fußstütze aus Edelstahl
- R-Line Multifunktions-Sportlenkrad in Leder mit R-Line Logo

VW T-Roc R-Line Leasing: Rassige Heckansicht

VW T-Roc R-Line Leasing: Sportliches Interieur

VW T-Roc R-Line Leasing: Leichtmetallräder in 18 und 19 Zoll

VW T-Roc R-Line Leasing: Sportliche Sitze mit "R-Line Logo"

VW T-Roc R-Line Leasing: Günstige Leasing-Angebote
R-Line bedeutet unendlich viel Fahrspaß und ein exklusives Design. Der neue VW T-Roc R-Line, der auf der IAA 2017 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, sticht sofort ins Auge. Bereits die Stoßfänger vorn und hinten in R-Styling in Wagenfarbe stellen klar: Dieser T-Roc ist auf der Rennstrecke zu Hause! Etliche exklusive Designhighlights, die nur in der R-Line verfügbar sind, lassen den VW T-Roc R-Line aus der Masse herausstechen. Eine Vielzahl von bereits serienmäßig enthaltenen Ausstattungsmerkmalen tragen neben dem Design und den sportlichen Motoren dazu bei, dass der VW T-Roc R-Line Komfort, Sportlichkeit und Modernität miteinander vereint. Freuen Sie sich auf einen Wagen, bei dem das Fahrerlebnis im Vordergrund steht. Der neue VW T-Roc R-Line - der Flitzer unter den SUVs.
VW T-Roc R-Line Leasing:
Mehr als nur ein T-Roc. Der neue VW T-Roc R-Line strotzt nur so vor Sportlichkeit und Innovationen.
- Räder: 18-Zoll-Leichtmetallrad „Sebring“ in Grau Metallic, 19-Zoll-Leichtmetallrad „Suzuka“ in Dark Graphite mit glanzgedrehter Oberfläche
- R-Line Multifunktions-Sportlenkrad in Leder mit Ziernaht und R-Line Logo
- Sitzaußenwangen, Kopfstütze und Mittelarmlehne in Lederoptik mit Ziernaht
- Stoßfänger vorn und hinten in R-Styling in Wagenfarbe
- Spurhalteassistent "Lane Assist“
- Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit City-Notbremsfunktion
1. Das Prinzip Leasing
Sobald Sie Ihre Unterschrift unter einen Volkswagen Leasingvertrag gesetzt haben, haben Sie das Recht erworben, das von Ihen gewählte Fahrzeug für einen im Vertrag festgelegten Zeitraum zu nutzen. Der Leasinggeber ist und bleibt allerdings weiterhin der rechtmäßige Eigentümer des Fahrzeugs. Für die Nutzung Ihres VW T-Roc R-Line müssen Sie die monatliche Nutzungsgebühr, die sogenannte Leasingrate, entrichten. Wenn die Nutzungsdauer abgelaufen ist, müssen Sie das Fahrzeug wieder zurückgeben. In den meisten Fällen besteht am Ende eines Leasingvertrags die Möglichkeit, diesen zu verlängern oder das Fahrzeug zum Restwert dem Leasinggeber abzukaufen. Grundsätzlich wird zwischen zwei unterschiedlichen Arten eines Leasingvertrags unterschieden: Einem Vertrag mit Restwertbegrenzung und einem Vertrag mit Kilometerbegrenzung.
2. Leasing vs. Mietkauf
Sie wollen möglichst schnell die Innovationen der Automobilbranche am eigenen Leib erfahren? Überhaupt kein Problem! Anders als beim Mietkauf haben Sie beim Leasing den Vorteil, dass Sie keine Anzahlung leisten müssen. Bei Vertragende haben Sie in den meisten Fällen außerdem die Möglichkeit, diesen zu verlängern und im Zuge dessen bequem und unkompliziert auf das neuste Modell des VW T-Roc R-Line umzusatteln. Gerade in Deutschland ist das Leasing als Finanzierungsmethode äußerst beliebt: Über 60 Millionen Euro geben Autofahrer jährlich für Leasing aus.
Ihre Vorteile beim Leasen eines VW T-Roc R-Line:
- Ihre Kosten sind kalkulierbar
- Sie leisten keine große Anzahlung bei Vertragsstart
- Beim großen Leasingpaket müssen Sie keine Reparaturen zahlen
- Sie wählen die Laufzeit Ihres Leasingvertrags individuell
3. Hat Leasing Nachteile?
Mit der Unterzeichnung eines Leasingvertags verpflichten Sie sich, eine monatliche Nutzungsgebühr, die Leasingrate, zu entrichten. Sofern keine Ausstiegsklausel explizit im Vertrag festgelegt wurde und der Leasingnehmer durch Krankheit oder anderen Gründen plötzlich nicht mehr in der Lage ist, die Leasingrate zu bezahlen, ist er grundsätzlich auf die Kulanz des Leasinggebers angewiesen. Im ungünstigsten Fall kann dieser auf die Einhaltung der im Vertrag abgemachten Vereinbarungen pochen und der Leasingnehmer muss somit die Zahlung fortsetzen.
4. Sollte man als Unternehmer leasen?
Besonders Unternehmer profitieren vom Leasing enorm. Dank der transparenten monatlichen Leasingrate behält der Unternehmer stets den Überblick über alle Ausgaben und Kosten. Ein weiterer Vorteil für Unternehmer: Buchhalterisch kann die Leasingrate als Betriebsausgabe gesehen werden und somit unkompliziert von der Steuer abgesetzt werden. Wenn ein Unternehmer ein Großkunde eines Leasingunternehmens ist kann er außerdem auf besonders günstige Konditionen hoffen und diese auch auf seine Mitarbeiter übertragen.
5. Wie unterscheiden sich Leasingangebote?
Generell unterscheidet man zwischen zwei verschiedenen Leasingverträgen: Zum einen gibt es den Leasingvertrag mit Kilometerbegrenzung. Bei dieser Vertragsart wird sich im Vorfeld auf eine bestimmte Kilometerleistung geeinigt, die der Leasingnehmer nicht überschreiten darf. Wenn die Kilometerleistung dennoch überschritten wird, wird jeder zusätzliche Kilometer vom Leasinggeber mit einem bestimmten, im Vertrag festgehaltenen Betrag, in Rechnung gestellt. Bei der anderen Vertragsart handelt es sich um einen Vertrag mit Restwertbegrenzung. Bei dieser Vertragsart wird bei Vertragesende der Restwert des Wagens ermittelt. Ist dieser Restwert unter einem bestimmten, ebenfalls im Vertrag festgelegten Wert, ist der Leasingnehmer dazu verpflichtet, die Differenz zu erstatten.
6. Welche Verpflichtungen gehe ich mit einem Vertrag ein?
Wenn Sie sich für einen Leasingvertrag entscheiden, verpflichten Sie sich in erster Linie dazu, das Fahrzeug vorschriftsgemäß zu behandeln. Sollte ein Schaden an dem geleasten Fahrzeug entstanden sein, muss dieser von Ihnen selbst beziehungsweise von Ihrer eigenen Versicherung beseitigt werden. Anders sieht es aus, wenn eine Garantieerklärung oder ein Gewährleistungsversprechen von Seiten des Leasinggebers vorliegt. Eine Vollkaskoversicherung ist immer empfehlenswert, damit Sie im Fall eines Diebstahls oder Unfalls garantiert auf der sicheren Seite sind. Außerdem sind Sie als Leasingnehmer dazu verpflichtet, die im Scheckheft vorgesehenen Inspektionstermine wahrzunehmen. Bei Vertragesende muss je nach Vertragsart entweder die Differenz des vereinbarten Restwerts oder die zu viel gefahrenen Kilometer beglichen werden.
7. VW T-Roc R-Line Leasingrate ganz einfach errechnen
Ihre individuelle Leasingrate lässt sich unkompliziert selbst ermitteln! Dafür benötigen Sie den Ratenfaktor, der von Ihrem Leasinggeber für die Berechnung veranschlagt wird. Den Ratenfaktor multiplizieren Sie nun mit dem Anschaffungswert. Anschließend teilen Sie das Ergebnis durch 100. Mithilfe dieser Formel und dem Ratenfaktor für die verschiedenen Laufzeiten haben Sie so die Möglichkeit, verschiedenen Leasingvarianten miteinander zu vergleichen. Sie können durch Heben oder Senken des Anschaffungspreises die Leasingrate am einfachsten beeinflussen. Beachten Sie hierfür die verschiedenen Sonderaktionen der Automobilhersteller, die den Listenpreis, der letzten Endes für die Höhe der Rate verantwortlich ist, senken.
8. Die ideale Laufleistung Ihres geleasten VW T-Roc R-Line errechnen
Um bei Vertragsende keine böse Überraschung erleben zu müssen, sollten Sie bereits beim Verhandeln einen möglichst realistischen Kilometerstand im Kopf haben, bei dem Sie davon ausgehen können, diesen mit hoher Wahrscheinlichkeit einhalten zu können. Rechnen Sie dafür einfach die Kilometerwerte der letzten Monate hoch und passen Sie diese gegebenenfalls an, falls Sie davon ausgehen, dass Sie in Zukunft mehr oder weniger Kilometer fahren. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich, einen großzügigen Zuschlag mit einzukalkulieren, denn das ist mit Sicherheit günstiger als eine Nachzahlung bei Vertragsende.